Zurück

Was passiert in einer GDRM-Anlage?

Juli 2024

Auf den ersten Blick wirkt sie unspektakulär – die Gasdruckregel- und Messanlage (kurz: GDRM-Anlage) in Drohne. Doch der hohe Zaun, der die Anlage umgibt, und die kompliziert anmutenden Rohraufbauten, die neben dem Gebäude aus dem Boden steigen, lassen erahnen, dass mehr dahinter steckt. Man könnte das fensterlose Häuschen im Stemweder Ortsteil Drohne für ein Lagergebäude halten. Doch tatsächlich verbirgt sich dahinter eine hochmoderne Anlage mit wichtiger Funktion.

Beim Erdgastransport sind die präzise Regulierung des Gasdrucks sowie die genaue Messung der Gasmenge von entscheidender Bedeutung, da ein zu hoher oder zu niedriger Druck einen ungehinderten Gastransport unmöglich macht. Um den Transport zu gewährleisten, regulieren GDRM-Anlagen (Gas-Druck-Regel- und Messanlagen) an wichtigen Netzverteilknoten den Druck und messen die Menge des Gases in einem Versorgungssystem. Die GDRM-Anlage in Drohne stellt somit sicher, dass das Gas vom bis zu 100 bar hohen Betriebsdruck in der Leitung auf niedrigere Betriebsdrücke für den Weitertransport reduziert wird. Je nach Beschaffenheit der angeschlossenen Leitung wird der Druck auf 67,5 bis 84 bar, bei Verteilleitungen zum Endverbraucher sogar auch auf wenige Millibar Überdruck gesenkt.

Für GDRM-Anlagen gelten hohe Sicherheitsstandards

Wie für die Erdgasfernleitungen und Verdichterstationen gelten auch für GDRM-Anlagen hohe Sicherheitsstandards, sodass ausschließlich Sachkundige mit qualifizierten Arbeiten bei Planung, Umsetzung und Betrieb betraut werden. Die Drohner Anlage ist durch eine Vielzahl an Sicherheitsmaßnahmen geschützt, erläutert OGE-Betriebsingenieur Jörg Wermeling: „Neben den offen sichtbaren Maßnahmen wie der hohen Umzäunung und dem verschlossenen Gebäude werden unsere GDRM-Anlagen nach den aktuellsten Regularien des Branchenverbands DVGW designt, ausgelegt und kontrolliert. Das Gebäude steht unter permanenter Videoüberwachung und wird von unserer 24 Stunden am Tag besetzten zentralen Meldestelle betreut.“

Sollten Anwohnende trotz aller Maßnahmen Aktivitäten an der Anlage beobachten, erreichen Sie die Meldestelle jederzeit unter der Rufnummer 0800-3355330.

Wenn Sie sich gerne zum Bau der Leitung Etzel-Wardenburg-Drohne auf dem Laufenden halten möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter.


Zurück
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner