
Für eine sichere Energieversorgung – jetzt und in Zukunft
Die Energieversorgung in Deutschland ist stabil und zuverlässig – das wird auch dank OGE in Zukunft so bleiben. Mit dem Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitungen (WAL I und WAL II) haben wir bereits einen wesentlichen Beitrag zur sicheren Versorgung von Haushalten und Unternehmen geleistet. Der Prozess hin zu einer unabhängigen und diversifizierten Energieversorgung ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Niedersachsen ist ein Energie-Drehkreuz: Das bestehende Leitungsnetz ist durch den Transport von Erdgas aus Norwegen und den Niederlanden bereits nahezu ausgelastet. Ein Ausbau der Transportkapazitäten ist daher notwendig. Für den Transport der neuen Erdgasmengen von Niedersachsen in das deutsche Ferngasnetz planen wir die Versorgungsleitung Etzel-Wardenburg-Drohne, mit der die unabhängige Energieversorgung in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen weiter stabilisiert wird. Die Leitung gliedert sich in die Abschnitte EWA (Etzel bis Wardenburg) und WAD (Wardenburg bis Drohne). Für jeden Abschnitt wird ein eigenes Planfeststellungsverfahren durchgeführt.

WAL in neuer Deutschlandgeschwindigkeit realisiert
Es ist vollbracht! Neun Monate nach dem Start des Vorhabens hat der Fernleitungsnetzbetreiber OGE die WAL Ende 2022 offiziell in Betrieb genommen. Die Leitung ist ein wichtiger Schritt, um Deutschland unabhängiger von russischen Erdgas-Importen zu machen. Sie verbindet in Wilhelmshaven Deutschlands erstes LNG-Terminal mit dem Gasnetz. Gleichzeitig legt die WAL den Grundstein für eine langfristige und nachhaltige Transformation des Energiesystems. Denn die verbauten Rohre sind bereits für den Transport von Wasserstoff zertifiziert und leisten damit künftig einen wichtigen Beitrag, um unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden.
Aktuelles
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Termine rund um die Versorgungsleitungen WAL, WAL II, EWA und WAD.
Nichts mehr verpassen!
Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich zum Newsletter an.
Projekte
Sie wollen mehr über die einzelnen Leitungen von OGE erfahren? Dann informieren Sie sich hier!
WAL (in Betrieb seit 12/2022)
WAL (in Betrieb seit 12/2022)
EWA
EWA
WAL II (Fertigstellung 10/2023)
WAL II (Fertigstellung 10/2023)
WAD
WAD
Über OGE
OGE ist Deutschlands führender Gastransporteur. Mit einem hochmodernen, effizienten Leitungsnetz und umfassenden Serviceleistungen, gestützt auf die Kompetenz erfahrener Mitarbeitenden, bietet die OGE ihren Kundinnen und Kunden innovative und zukunftsorientierte Transportlösungen rund um das Thema Gas. Basierend auf der Erfahrung aus rund 90 Jahren Erdgasgeschäft betreibt die OGE ein Versorgungssystem, das mit rund 12.000 Trassenkilometern das größte und komplexeste Fernleitungsnetz in Deutschland darstellt und in seiner Länge mit dem deutschen Autobahnnetz vergleichbar ist.

FAQ
Auf dieser Seite finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen.
Warum braucht es neue Leitungen in Niedersachsen und NRW?
Mit den Leitungen WAL, WAL II, EWA und WAD wurden und werden die notwendigen Transportkapazitäten geschaffen, um die über die LNG-Terminals Wilhelmshaven angelandeten Mengen an Erdgas weiter in das deutsche Ferngasnetz zu transportieren. Gemäß Landesraumordnungsprogramm ist zur Sicherung der Gasversorgung der Ausbau der Infrastruktur für zusätzliche und diversifizierte Gasimporte nötig. Für die notwendigen Kapazitäten zur Sicherung der Versorgung ist das aktuelle Gasnetz nicht ausgelegt.
Welche Expertise hat OGE?
Verantwortlich für die Planung und den Bau des ZEELINK Projekts ist die Open Grid Europe GmbH, ein Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in Planung, Bau und Betrieb von Fernleitungsnetzen. Die Open Grid Europe GmbH betreibt das mit rund 12.000 km größte Fernleitungsnetz in Deutschland.
Kann in Erdgasleitungen Wasserstoff transportiert werden?
Ob WAL, WAL2, EWA oder WAD: Die verwendeten Rohre sind bzw. werden für den Transport von Wasserstoff ausgelegt sein.