Zurück

Schilderpfähle – Wegweiser für Sicherheit und Orientierung

Juni 2025

Was hat es mit den gelben Pfählen entlang von Feldern, Wiesen oder Waldwegen auf sich? Diese sogenannten Schilderpfähle sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gasinfrastruktur und dienen der Sicherheit und Orientierung – insbesondere bei unterirdischen Gasleitungen, die sonst unerkannt bleiben. 

Schnelle Auffindbarkeit, hoher Informationsgehalt 

Schilderpfähle markieren die genaue Lage von unterirdischen Gasleitungen, die oft kilometerweit durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet und Grünland verlaufen. Sie sind meist gelb, da diese Farbe international für Gasleitungen steht. Auf den Schildern finden sich wichtige Informationen wie die Art der Leitung, der Standort und die Entfernung zu Absperreinrichtungen oder anderen relevanten Punkten, die zur Sicherheit der Leitung beitragen. 

Schilderpfahl
Schilderpfahl in der Landschaft

Ein typisches Beispiel ist ein gelbes Schild mit Zahlen und Buchstaben. Die Buchstaben geben Hinweise auf die Funktion der Leitung, während die Zahlen die Entfernung in Metern angeben, in der sich die Leitung, eine Absperreinrichtung oder ein anderer wichtiger Punkt befindet. So könnte ein Schild anzeigen, dass eine Absperreinrichtung von Pfahl aus in Leserichtung gesehen 5 Meter nach rechts und 10 Meter nach vorne liegt.  

Ein Beitrag zur Sicherheit in der Region 

Sollten Sie beschädigte oder unleserliche Schilder entdecken, informieren Sie bitte das zuständige Versorgungsunternehmen. So tragen Sie aktiv dazu bei, die Sicherheit in Ihrer Umgebung zu gewährleisten. Das OGE-Leitungsnetz wird von insgesamt mehr als 30.000 Schilderpfählen markiert. Alle 300 bis 350 Meter ist einen Schilderpfahl auf den mehr als 12.000 Leitungskilometern verbaut. 

Sie möchten sich gerne zum Bau der Leitung Etzel-Wardenburg-Drohne auf dem Laufenden halten? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter, der Sie regelmäßig mit den neuesten Updates aus dem Projekt versorgt. 


Zurück
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner